Text in die Zwischenablage kopieren
gamescom bleibt als größtes Games-Event der Welt in Köln und wird weiter ausgebaut
• Koelnmesse und game-Verband bauen mit neuem Vertrag erfolgreiche Zusammenarbeit weiter aus • Stärkere Unterstützung vom Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Köln • Zuletzt 335.000 Besuchende in Köln und über 500 Millionen Zuschauende online
Die gamescom, das weltweit größte und führende Event für Computer- und Videospiele, bleibt auch zukünftig in Köln. Das gaben heute die Koelnmesse und der game – Verband der deutschen Games-Branche bekannt. Im Beisein von Henriette Reker, Oberbürgermeisterin von Köln und Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei wurde der neue Vertrag unterzeichnet.„Köln und die gamescom sind das perfekte Match – eine Partnerschaft, die sich Jahr für Jahr als Erfolgsgeschichte bestätigt”, sagt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse. „Gemeinsam haben wir die gamescom zum weltweit größten und relevantesten Games-Event gemacht und kontinuierlich neue Rekorde aufgestellt. Die langfristige Vertragsverlängerung ist Ausdruck dieser erfolgreichen Zusammenarbeit. Sie gibt uns die Möglichkeit, die gamescom in Köln zusammen mit den Satellitenveranstaltungen gamescom asia und gamescom latam sowie die devcom und die gamescom LAN weiter auszubauen – und sie als Festival für verschiedenste Popkulturen auf der ganzen Welt erlebbar zu machen.”
Lars Janssen, Vorstandsvorsitzender des game – Verband der deutschen Games-Branche: „Als globaler Leuchtturm der Games-Kultur setzt die gamescom seit vielen Jahren Maßstäbe. Diese Erfolgsgeschichte wollen wir mit der Koelnmesse am Standort Köln fortschreiben. So dynamisch, innovativ und wachstumsstark wie der Games-Markt wird dabei auch die gamescom bleiben. Dafür haben wir unter anderem die weitere Stärkung der vielfältigen gamescom-Formate weltweit sowie Investitionen in die Marke oder die internationale Reichweite vereinbart. Wir sind dankbar, mit der Koelnmesse auch für die Zukunft einen so guten Partner zu haben.“
Ralf Wirsing, Vorstandsmitglied des game – Verband der deutschen Games-Branche: „Unser Dank gilt unserem Partner der Koelnmesse und außerdem der Stadt Köln sowie dem Land Nordrhein-Westfalen, die sich mit starkem Engagement für die gamescom eingesetzt haben und in den kommenden Jahren einen noch stärkeren Beitrag dafür leisten, dass in Köln mit der gamescom jeden August das Herz der Games-Welt schlägt.“
Eine Erfolgsgeschichte seit 2009
Seit ihrer Premiere in Köln im Jahr 2009, hat sich die gamescom zum weltweit größten Event für Computer- und Videospiele entwickelt. Vergangenes Jahr brach sie erneut Rekorde und unterstrich damit ihre zentrale Rolle für die internationale Games-Branche sowie ihre wachsende wirtschaftliche Relevanz für den Standort.
Im Jahr 2024 zählte die gamescom 1.462 ausstellende Unternehmen aus 64 Ländern – ein neuer Höchstwert. Das Event zog insgesamt 335.000 Menschen aus 120 Ländern an, darunter rund 32.000 Fachbesuchende. Zum Vergleich: Bei der ersten gamescom in Köln im Jahr 2009 waren es 450 Ausstellende aus 31 Ländern und 228.000 Besuchende, davon 17.000 Fachbesuchende.
Die konsequente inhaltliche Weiterentwicklung sowie die zunehmende digitale Reichweite sind die treibenden Faktoren hinter dem anhaltenden Wachstum der gamescom. Die Zahl der Menschen, die die gamescom 2024 online verfolgten, erreichte im vergangenen Jahr mit über 500 Millionen Video Views ebenfalls einen neuen Rekord. Darüber hinaus haben die Veranstalter die globale Präsenz der gamescom auch durch die Satellitenveranstaltungen gamescom asia und gamescom latam weiter ausgebaut.
Wichtige Unterstützung aus NRW und Köln
Ein entscheidender Erfolgsfaktor der gamescom ist die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Köln und dem Land Nordrhein-Westfalen. Beide Parteien sichern im Rahmen der Vertragsverlängerung ihre Unterstützung sowie erweiterte Fördermaßnahmen für die Zukunft zu. Bereits in den vergangenen Jahren haben Köln und NRW die gamescom maßgeblich unterstützt – unter anderem durch Maßnahmen zur erhöhten Sichtbarkeit in der Stadt sowie rund um das gamescom city festival, das Gaming-Kultur in den urbanen Raum bringt. Auch auf dem Event selbst leisten Stadt und Land einen wichtigen Beitrag, etwa durch Investitionen in Formate wie den gamescom congress, Europas führende Konferenz rund um die Potenziale von Games, oder den gamescom invest circle, ein Matchmaking-Event für Investoren und Games-Studios.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker: „Köln ist das Zuhause der gamescom und wird es weiterhin bleiben. Das ist eine gute Nachricht, denn die gamescom ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für unsere Stadt und das Land Nordrhein-Westfalen. Sie stärkt die lokale Wirtschaft durch Hunderttausende Menschen, die jährlich aus der ganzen Welt nach Köln reisen, schafft Arbeitsplätze und festigt Kölns Rolle als einer der europaweit führenden Branchenstandorte. Aber ich bin mir sicher, auch die gamescom wird von Köln als kreativer Medienmetropole weiter profitieren.“
„Die gamescom bekennt sich langfristig zu Köln. Das ist eine besondere Auszeichnung für den Gamesstandort Köln und Nordrhein-Westfalen“, erklärt der für Games zuständige Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei Nathanael Liminski. „Das Land steht als starker Partner hinter der gamescom – einem internationalen Aushängeschild, wirtschaftlich, kulturell und technologisch. Ich danke der Koelnmesse und dem game-Verband für ihr umfassendes Engagement hier am Standort und für die gute Zusammenarbeit. Die Landesregierung wird die gamescom auch in Zukunft intensiv dabei unterstützen, ihre besondere Stellung als weltweit größte Veranstaltung für Videospiele auszubauen. Gemeinsam setzen wir Akzente für Games als Innovationstreiber und Kulturfaktor. Wir wollen den Megatrend der Gamification aus Köln und Nordrhein-Westfalen heraus weltweit mitgestalten.“
Pressebilder: Bildmaterial zur gamescom und vom Pressetermin finden Sie hier.
Text in die Zwischenablage kopieren
gamescom remains as the worldwide largest games event in Cologne and will be further expanded
• Koelnmesse and game association further expand successful cooperation with new contract • Stronger support from the state of North Rhine-Westphalia and the city of Cologne • Last year 335,000 visitors in Cologne and over 500 million viewers online
gamescom, the world's largest and leading event for computer and video games, will remain in Cologne. This was announced today by Koelnmesse and game – The German Games Industry Association. The new contract was signed in the presence of Henriette Reker, Mayor of Cologne, and Nathanael Liminski, Minister for Federal and European Affairs, International Affairs and Media of the State of North Rhine-Westphalia and Head of the State Chancellery.“Cologne and gamescom are the perfect match - a partnership that has proven to be a success story year after year,” says Gerald Böse, CEO of Koelnmesse. “Together, we have made gamescom the world's largest and most relevant games event while continuously setting new records. The long-term contract extension is an expression of this successful cooperation. It gives us the opportunity to further expand gamescom in Cologne together with the satellite events gamescom asia and gamescom latam as well as devcom and gamescom LAN - and to make it a festival for a wide variety of pop cultures around the world.”
Lars Janssen, Chairman of the Executive Board of game – The German Games Industry Association: “As a global beacon of games culture, gamescom has been setting standards for many years. We want to continue this success story with Koelnmesse in Cologne. gamescom will remain as dynamic, innovative and fast-growing as the games market. To this end, we have agreed, among other things, to further strengthen the diverse gamescom formats worldwide and to invest in the brand and international reach. We are grateful to have such a good partner for the future in Koelnmesse.
Ralf Wirsing, Executive Board member of game – The German Games Industry Association: “Our thanks go to our partner Koelnmesse and also to the city of Cologne and the state of North Rhine-Westphalia, who have shown great commitment to gamescom and will make an even greater contribution in the coming years to ensure that the heart of the games world beats in Cologne every August with gamescom.”
A success story since 2009
Since its premiere in Cologne in 2009, gamescom has developed into the world's largest event for computer and video games. Last year, it broke records again, underlining its central role for the international games industry and its growing economic relevance for the location.
In 2024, gamescom counted 1,462 exhibiting companies from 64 countries - a new record. The event attracted a total of 335,000 people from 120 countries, including around 32,000 trade visitors. In comparison: at the first gamescom in Cologne in 2009, there were 450 exhibitors from 31 countries and 228,000 visitors, including 17,000 trade visitors.
The consistent further development of content and the increasing digital reach are the driving factors behind gamescom's continued growth. The number of people who followed gamescom 2024 online also reached a new record last year with over 500 million video views. In addition, the organizers have further expanded gamescom's global presence with the satellite events gamescom asia and gamescom latam.
Important support from NRW and Cologne
A decisive factor in gamescom's success is the close cooperation with the City of Cologne and the State of North Rhine-Westphalia. As part of the contract extension, both parties have pledged their support and extended funding measures for the future. Cologne and North Rhine-Westphalia have already provided significant support for gamescom in previous years - including through measures to increase visibility in the city and around the gamescom city festival, which brings gaming culture to urban areas.
The city and state also make an important contribution to the event itself, for example by investing in formats such as the gamescom congress, Europe's leading conference on the potential of games, or the gamescom invest circle, a matchmaking event for investors and games studios.
Mayor Henriette Reker: “Cologne is the home of gamescom and will remain so. This is good news, because gamescom is an important economic factor for our city and the state of North Rhine-Westphalia. It strengthens the local economy through the hundreds of thousands of people who travel to Cologne from all over the world every year, creates jobs and consolidates Cologne's role as one of Europe's leading industry locations. But I am sure that gamescom will also continue to benefit from Cologne as a creative media metropolis.”
“gamescom is making a long-term commitment to Cologne. This is a special distinction for Cologne and North Rhine-Westphalia as a games location,” explains Nathanael Liminski, Minister for Federal and European Affairs, International Affairs and Media of the State of North Rhine-Westphalia and Head of the State Chancellery, who is responsible for games. “The state is a strong partner behind gamescom - an international flagship, economically, culturally and technologically. I would like to thank Koelnmesse and the games association for their comprehensive commitment here at the venue and for the good cooperation. The state government will continue to provide gamescom with intensive support in the future to expand its special position as the world's largest event for video games. Together, we are setting the tone for games as a driver of innovation and a cultural factor. We want to help shape the megatrend of gamification worldwide from Cologne and North Rhine-Westphalia.”
Press photos: Pictures of gamescom and the press event can be found here.